Richten nach Laserschneiden

Das Laserschneiden ist aus der modernen Blechfertigung nicht mehr wegzudenken. Es ermöglicht präzise Schnitte und eine hohe Effizienz in der Produktion. Doch während des Schneidprozesses entstehen durch die Hitze Spannungen im Material, die zu Verzug und Unebenheiten führen können. Damit diese das Endprodukt nicht beeinträchtigen, ist das Richten nach dem Laserschneiden ein essenzieller Arbeitsschritt.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Richten nach dem Laserschneiden

Warum ist das Richten notwendig?
Beim Laserschneiden entstehen hohe Temperaturen, die das Material kurzzeitig aufweichen und anschließend wieder abkühlen lassen. Das kann dazu führen, dass sich das Blech verzieht oder wölbt – besonders bei dünnen oder asymmetrischen Werkstücken. Ohne eine nachträgliche Korrektur könnten solche Verformungen spätere Fertigungsschritte erschweren oder sogar unmöglich machen.

Welche Vorteile hat das Richten für die Blechverarbeitung?
Das Richten sorgt für maßhaltige Bauteile, verbessert das Biegen, reduziert Schweißverzüge und erleichtert die Montage.

Wie wird das Richten durchgeführt?
In der industriellen Fertigung erfolgt das Richten meist durch Walzenrichtverfahren oder hydraulische Pressen, um das Material in die gewünschte Form zu bringen.

Wie sorgt das Richten für Präzision?
Ein professioneller Richtprozess stellt sicher, dass das Blech seine ursprüngliche Form wiedererlangt. Durch gezielte mechanische Bearbeitung wird es plan, spannungsfrei und maßhaltig. Dies sorgt nicht nur für eine bessere Qualität der Bauteile, sondern erleichtert auch nachgelagerte Fertigungsschritte erheblich.

Vorteile des Richtens für nachfolgende Prozesse

  • Biegen mit hoher Genauigkeit: Bauteile, die spannungsfrei gerichtet wurden, lassen sich exakter biegen. Gerade bei engen Toleranzen ist das wichtig, um Maßabweichungen zu vermeiden.
  • Schweißen ohne Verzug: Beim Schweißen können sich Werkstücke durch Wärmeeinfluss weiter verziehen. Ist das Material jedoch bereits spannungsfrei gerichtet, bleibt die Maßhaltigkeit erhalten und der Aufwand für Nacharbeiten reduziert sich.
  • Erleichterung bei der MontageMaßhaltige Bauteile lassen sich problemlos zusammenfügen. Wenn alles exakt passt, sinkt der Ausschuss, und die Montage verläuft schneller und reibungsloser.

Fazit:
Ein entscheidender Schritt für Qualität und Effizienz.
Das Richten nach dem Laserschneiden sorgt für perfekte Maßhaltigkeit und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Problemen in den nachfolgenden Prozessen. Es trägt dazu bei, dass Bauteile sich präzise weiterverarbeiten lassen – sei es beim Biegen, Schweißen oder Montieren. Unternehmen, die diesen Schritt in ihre Fertigung integrieren, profitieren von höherer Produktqualität, weniger Ausschuss und effizienteren Abläufen.


Die in diesem Beitrag beschriebene Richttechnik wurde mit der Teilerichtmaschine Peak Performer GC 50P.1300 von Kohler Maschinenbau GmbH umgesetzt. Detailsbeispiele finden Sie in den nachfolgenden Bildern der Maschine.


Entdecken Sie den Unterschied mit der Technoblech GmbH und überzeugen Sie sich von unseren Leistungen in der Blechfertigung. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für anspruchsvolle Teilefertigung und Dienstleistungen und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Folgen Sie uns gerne auch auf LinkedIn und Instagram, um keine Neuigkeiten zu verpassen.